04 Apr In Megatrends investieren: Aktuelle Chancen 2024
Trends spielen bei der Aktienanlage eine große Rolle. Klar: Je länger ein Trend läuft und dabei „schwarze Zahlen“ generiert, umso besser für den Anleger. Warum also nicht in Megatrends investieren? Sie laufen über Jahrzehnte und bieten jede Menge Ertragspotenzial. In diesem Beitrag erklären wir, was einen Megatrend ausmacht, welche Strategie sich für ein Investment am besten eignet und an welche Megatrends wir 2024 aus Anlegersicht glauben.
Überblick
Was ist ein Megatrend?
Der Begriff Megatrend beschreibt langfristige Veränderungen, die einen tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft bewirken. Sie sind daher mehr als nur Innovationen: Die Veränderungen eines Megatrends sind nicht nur oberflächlich, sondern systemübergreifend und strukturell. Megatrends entstehen aus neuartigen Strömungen, wenn diese sich aus gesellschaftlichen Randbereichen in das Zentrum unserer Lebenswelt bewegen. Typisch ist: Sie verändern das Denken der Menschen rund um den Globus, den „Mainstream“.
Oft beginnen Megatrends unmerklich und gewinnen erst im Laufe der Zeit an Bedeutung. Ein Beispiel: Die von der Mehrheit unbeachtete Entwicklung der ersten Blockchain im Jahr 1991, die erst 2008 mit dem Bitcoin ihren ersten prominenten Anwendungsfall fand. Heute, 33 Jahre später, findet die Blockchain in immer mehr Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen Einsatz.
Megatrend oder Investmenthype?
Die Basis für ein erfolgreiches Investment ist es, einen Megatrend als solchen zu identifizieren und nicht mit kurzfristigen Strömungen zu verwechseln. Im schnelllebigen Zeitalter von KI und Digitalisierung ergeben sich aktuell viele gravierende Veränderungen, die nicht nur unser alltägliches Leben, sondern auch globale Bereiche wie Wirtschaft und die Politik beeinflussen. Einige davon sind Megatrends oder Teile davon – andere wiederum nur kurzfristige Hypes.
Vier Kriterien für einen Megatrend:
1️⃣ Langfristig: Sie dauern mindestens mehrere Jahrzehnte.
2️⃣ Komplex: Sie bestehend oft aus Vielzahl einzelner Trends mit eigener Dynamik und verschiedenen Wechselwirkungen.
3️⃣ Global: Sie entwickeln sich überall auf der Welt, wenn auch in unterschiedlicher Intensität.
4️⃣ Universal: Sie wirken auf allen Ebenen der Gesellschaft und beeinflussen Wirtschaft, Politik, Konsum, Medien, Wertesysteme und das Zusammenleben der Menschen.
Ein Beispiel: Wenn deutsche Konsumenten von Fleisch aus der Massentierhaltung auf pflanzliche Substitute umschwenken und entsprechende Produkte in Supermärkten sowie die dazugehörigen Unternehmensaktien reißenden Absatz finden, macht das noch keinen Megatrend. Die Veränderung kann allerdings Bestandteil einer größeren, globaleren Bewegung sein. Im Kontext globaler Klimaschutzprogramme, dem Durchbruch bei der Fleischproduktion aus der Petrischale und einer weltweiten Veränderung von Ernährungsgewohnheiten ergibt sich eine stärkere Überschneidung mit den genannten Kriterien.
Natürlich können Investmenthypes für Anleger kurzfristig sehr lukrativ sein. In Megatrends steckt aber eine mächtigere, beständigere Kraft. Oftmals braucht es Investment-Experten, um einen Megatrend sicher zu identifizieren, die richtigen Investments auszuwählen, nicht auf vermeintliche Megatrends reinzufallen (die sich in echt doch nur als „Hypes“ entpuppen) oder beim Einstiegszeitpunkt danebenzuliegen.
Warum sind Megatrends beim Investieren wichtig?
Hinter der Investition in einen Megatrend steckt ein einfaches Kalkül: Es ist zu erwarten, dass die Bereiche innerhalb einer solch starken und übergreifenden Strömung überdurchschnittlich erfolgreich sind und entsprechend wachsen. Das soll sich für Investoren langfristig mit einer attraktiven Kursentwicklung und Ertragsausschüttungen auszahlen.
Es gibt aber noch einen weiteren Grund, als Investor die Augen nach tiefgreifenden Veränderungen offenzuhalten. Denn: Die Gewinner von heute sind nicht unbedingt Gewinner von morgen. Megatrends verändern die Wirtschaft auf mittlere bis lange Sicht und zwingen Unternehmen nicht selten dazu, ihre Strukturen und Geschäftsmodelle neu auszurichten. Nur Unternehmen, die sich Neuem nicht verschließen, wegweisende Veränderungen vorhersehen und sich entsprechend anpassen, sind in der Regel aussichtsreiche Investmentkandidaten.
Die richtige Strategie: Wann und wie Anleger am besten in Megatrends investieren
1. Der richtige Einstiegszeitpunkt
Der frühe Vogel fängt den Wurm – das gilt auch an der Börse. Die größten Gewinne sind oftmals zu Beginn eines Trends drin. Dann, wenn niemand den Trend auf dem Schirm hat. Das gilt für kurzfristige Hypes als auch für Megatrends. Durch ihren langfristigen Charakter können letztere jedoch auch zu späteren Zeitpunkten noch Investmentgelegenheiten bieten.
2. Ausreichend Diversifikation
Wenn die Welt im Wandel ist, lässt sich die Zukunft oft nicht bis ins Detail voraussehen. Gerade bei jungen Megatrends ist es deswegen schwer abzusehen, welche Technologien, Produkte oder Unternehmen sich im Laufe der Zeit durchsetzen werden. Eine breite Streuung auf viele Unternehmen ist daher wichtig, um die Verlustrisiken weitestgehend zu reduzieren. Ein geeignetes Instrument dafür sind sorgfältig ausgewählte ETFs. Der Nachteil: Neue Themen ETFs kommen oft erst dann auf den Markt, wenn der Megatrend bereits in vollem Gange ist – also viel zu spät.
3. Beimischung zu klassischen Investments
Eine professionell gemanagte Megatrend-Strategie eignet sich ideal als Ergänzung zu einem breit diversifizierten Portfolio – eine sogenannte „Core-Satellite-Strategie“. So richten Sie automatisch den Fokus vom aktuellen Wirtschaftsgeschehen auf die Investments von morgen.
4. Nicht zu früh aussteigen
An einem Investment in Megatrends lohnt es sich langfristig festzuhalten. Es sollte also nicht nur Jahre, sondern Jahrzehnte dauern. Natürlich führt der Weg auch bei Megatrends nicht immer nur steil nach oben. Bleiben Sie auch in Krisenzeiten oder bei Schocks dabei und nutzen Sie die den Gedanken zum möglichen Ausstieg lieber zum Zukauf.
Das sind die Megatrends 2024
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von Digitalisierung und Konnektivität. Doch das sind nicht die einzigen Umbrüche. Das Frankfurter Zukunftsinstitut hat die größten Treiber des Wandels untersucht und insgesamt zwölf aktuelle Megatrends definiert. Nicht alle sind zum Investieren geeignet, aber viele sind miteinander verknüpft, was indirekte Anlagechancen bieten kann. Die Forscher veranschaulichen die von ihnen identifizierten Megatrends in einer Karte, in der sich auch einzelne Subtrends und Überschneidungen erkennen lassen.
An welche Megatrends wir glauben und warum haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (engl. AI für artificial intelligence) ist ein zentraler Treiber des digitalen Wandels und der wohl prägendste Trend für die Business-IT in 2024. Die Einsatzmöglichkeiten gehen weit über ChatGPT und ähnliche generative KI hinaus. Lernende Maschinen sind bereits in vielen Alltagsbereichen zu finden: Als hilfreiche Chatbots oder digitale Assistenten, in Fitnessarmbändern, in der Medizin und sogar in Haushaltsgeräten. In der Wirtschaft haben sie das Potenzial, die gesamte Wertschöpfungskette von Unternehmen zu optimieren, egal ob es sich um IT-Sicherheit, Buchhaltung, digitale Infrastruktur oder die Fertigung handelt.
Robotik
Roboter, also autonom agierende Maschinen, können unser Leben in vielen Bereichen ändern. Als Haushaltsroboter übernehmen sie schon jetzt das Staubsaugen, Wischen und Mähen für uns. Bei der Polizei erledigen sie gefährliche Jobs wie das Entschärfen von Bomben. In Tokyo helfen sie beim Ausliefern von Essen und Medizin. In der Industrie könnten Roboter schon bald die automatische Fertigung revolutionieren. Statt wie bisher monotone Arbeitsabläufe zu automatisieren, sind in Kombination mit KI auch komplexe Interaktionen zwischen Mensch und Maschine möglich. Die deutsche Automobil-Industrie plant beispielsweise bereits für 2024 den Einsatz humanoider Roboter zur Unterstützung in der Fertigung.
Wasserstoff & Clean Energy
Saubere Energie ist der Schlüssel zum Erreichen der Klimaneutralität. In der EU machen Energieerzeugung und -nutzung 75 % der Treibhausemissionen aus. Wind- und Sonnenenergie, Energie aus Biomasse und Wasserkraft sind derzeit die wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Wasserstoff ist kohlenstoffarme Energiequelle und leistungsstarker Energieträger zugleich und gilt als einer der wichtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts. Ob Antriebstechnologien und Elektromobilität, im Schienen- und Schwerlastverkehr, Flug- und Schiffverkehr, in der Stahl- und Chemieindustrie oder der Strom- und Wärmeversorgung: Als grüne Variante (also zu 100% mit erneuerbaren Energien hergestellt) kann er zukünftig in unzähligen Bereichen helfen, CO2 einzusparen.
Batterien
Mit der Abkehr von fossiler Energie führt an erneuerbaren Energien kein Weg vorbei. Für die effektive Nutzung unstetiger Energielieferanten wie Solar und Windkraft benötigen wir jedoch geeignete Speicherlösungen. Die Entwicklung von Speichermedienlösungen mit hoher Kapazität ist nicht nur in Form von Autobatterien in der Elektromobilität von Bedeutung. Wir benötigen sie für die Überbrückung von Stromschwankungen aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel in Elektrogeräten und Maschinen oder die Wärme- und Stromversorgung in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Neben Lithiumbatterien kommt auch hier wieder Wasserstoff als Energieträger ins Spiel. Aber auch die Wiederverwertung gebrauchter Batterien ist ein wichtiges Zukunftsthema.
Elektromobilität & autonomes Fahren
Die Automobilbranche befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Elektroautos und intelligente Fahrassistenzsysteme sind längst keine Utopie mehr. Auch wenn der Megatrend nicht mehr in den Kinderschuhen steckt, bietet er enormes Zukunftspotenzial. Viele Technologien stehen kurz vor der Marktreife. Autohersteller setzen derzeit beispielsweise auf Systeme zum hochautomatisierten Fahren. Vernetzung, Sensoren, Kameras, GPS-Systeme: Die Nachfrage ist riesig und wird es bleiben. Und auch bis zu den ersten voll ausgereiften selbstfahrenden Fahrzeugen ist es nur noch ein kurzer Weg – auch diesem Megatrend spielt die rasante Entwicklung von KI in die Karten.
Digital Health
Ob Fitness-Apps oder Wearables – das Tracken von Vitaldaten erfreut sich großer Beliebtheit. Doch hinter dem Trend steckt mehr als die app- und webbasierte Nutzung von Gesundheitsservices. Digitale Technologien machen auch vor professionellen Medizingeräten nicht halt. Analoge Insulinpumpen? Gibt es fast nicht mehr. Hersteller smarter Geräte haben klassischen Pumpenhersteller längst verdrängt. Die digitale Transformation hat den gesamten Gesundheitssektor ergriffen. Vom Robotereinsatz in Kranken- und Pflegeeinrichtungen über elektronische Patientenakte und E-Rezepte bis hin zum smarten Krankenhaus: Es gibt viele potenzielle Anwendungsgebiete für Big Data und KI in der Forschung, Diagnostik, Behandlung, Pflege sowie in Management und Verwaltung.
Cybersecurity
Eine digitalisierte und globalisierte Welt ist eine willkommene Angriffsfläche für Kriminelle. Je stärker wir private und geschäftliche Daten in den verschiedensten digitalen Anwendungen nutzen und miteinander verknüpfen, desto vielfältiger werden die Gefahren. Die Notwendigkeit nach immer besseren und umfassenderen Sicherheitsmaßnahmen betrifft uns auf allen Ebenen – als Privatpersonen und vor allem in Wirtschaft und Politik. Cybersecurity ist deswegen ein alternativloser Megatrend in Zeiten der Digitalisierung.
Videogaming & E-Sports
Spielen liegt in der Natur des Menschen, ist ein angeborener Verhaltensimpuls. Der Hype um Videospiele ist deswegen mehr als ein Corona-Phänomen. Technische Errungenschaften führen zu einem Umbruch in der Gamingbranche. Wer sich früher mit Freunden am Spielbrett versammelte, findet heute vernetzt in der Cloud und in der „Virtual Reality“ eine große Community mit gleichgesinnten Spielebegeisterten. Digitales Spielen ist zum Mainstream geworden und nicht auf bestimmte Personengruppen begrenzt. Alle können mitmachen. Die gesellschaftliche Akzeptanz geht sogar so weit, dass Universitäten in den USA und Kanada Stipendien für E-Sportler vergeben. Auch die Tech-Giganten Apple und Meta sind von „Augmented Reality“ (erweiterter Realität) bzw. „Virtual Reality“ und deren gesellschaftlichen Potenzial überzeugt. Nicht ohne Grund ist Apple dieses Jahr nachgezogen und mit der Apple Vision Pro in den vergleichsweise jungen Wettbewerb der VR-Headsets eingestiegen.
Digital Assets
Digitale Assets sind Vermögenswerte, die nicht physisch, sondern in digitaler Form existieren. Ermöglicht wird das durch die Blockchain, auf welcher die Daten zu den Vermögenswerten und ihren Besitzern sicher und unveränderlich gespeichert werden. Kryptowährungen als eine Erscheinungsform digitaler Assets sind schon in vielen Bereichen der Gesellschaft angekommen. Dank Tokenisierung geht aber noch mehr. Zum Beispiel lassen sich reale Vermögenswerte wie Wertpapiere, Immobilien oder Eigentumsrechte „digitalisieren“ und auf der Blockchain speichern, handeln oder übertragen. Oder haben Sie schon einmal etwas von NFTs gehört? Sie sind so etwas wie eine Besitzurkunde für digitale Kunstwerke. Für viele mag das abstrakt und verrückt klingen – typisch für einen Megatrend in den Kinderschuhen. Die praktischen Einsatzmöglichkeiten werden sich erst im Laufe der Zeit konkret herausbilden.
Fazit
Investitionen in Megatrends müssen sorgfältig recherchiert werden
Das 21. Jahrhundert ist geprägt vom digitalen Wandel. Es bietet Investoren viele attraktive Investitionschancen. Vor allem technologische Errungenschaften führen zu weltweit gesellschaftsübergreifenden Veränderungen. Nicht jede davon hat jedoch das Potenzial zum Megatrend. Anleger, die in aktuelle Megatrends investieren möchten, sollten nach langfristigen und universellen Umwälzungen Ausschau halten, um nicht auf kurzlebige Investmenthypes hereinzufallen. Unsere Berater können Ihnen dabei helfen, die richtigen Investments auszuwählen und den optimalen Einstiegszeitpunkt abzupassen. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht, wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
FAQ’s
Was unterscheidet Investmenthypes von Megatrends?
Megatrends sind vor allen eines: Langfristig. Im Gegensatz zu schnelllebigen Investmenthypes dauern sie mehrere Jahrzehnte. Außerdem sind sie global und universell. Das heißt, sie wirken sich weltweit und auf allen Ebenen der Gesellschaft aus. Das führt oft zu einer hohen Komplexität. Megatrends bestehen oft aus einer Vielzahl einzelner (manchmal auch gegensätzlicher) Trends mit unterschiedlicher Dynamik und Wechselwirkungen.
Sollte man in Megatrends investieren?
Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen Bestandteil eines Megatrends sind, entwickeln sich langfristig überdurchschnittlich. Das kann sich positiv auf Kursentwicklung und Ertragsausschüttungen auswirken. Eine Garantie auf schnelle Gewinne gibt es wie bei allen anderen Aktieninvestments aber auch bei Megatrend-Aktien nicht. Für den Investmenterfolg spielen beispielweise die richtige Auswahl der Unternehmen und der Anlagehorizont eine wichtige Rolle.
Was sind die aktuellen Megatrends 2024?
Wir investieren 2024 mit der ak.DIGITAL Megatrendstrategie in die Megatrends Künstliche Intelligenz, Digital Health, Hydrogen, Electric Vehicles & Driving Technology, Clean Energy, Battery, Cybersecurity, Robotics, Video Gaming und E-Sports, Cloud Computing und Digital Assets.
➡️ Noch Fragen?
Sind noch Dinge unklar oder wünschen Sie sich einen vertiefenden Artikel zu einem bestimmten Thema? Dann freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht per Mail sowie bei LinkedIn, Instagram oder Facebook.
Tipp: Hier findest du unsere Analyse zum Thema Geldanlage in Krisenzeiten ➡️ Zum Blogartikel