16 Jan. 2025 Marktausblick 2025: Chancen, Risiken und Strategien für das kommende Jahr
Zusammenfassung: Kapitalmarktausblick 2025
Weltwirtschaft 2025: Wir starten den Marktausblick 2025 mit einem Blick aus der Vogelperspektive: Während die USA unter Trump von einer wachstumsfreundlichen Politik profitieren könnte, kämpft Europa, besonders Deutschland, mit Stagnation. Schwellenländer, z.B. Brasilien und China, wachsen überdurchschnittlich.
Geldpolitik: Die EZB könnte mit Zinssenkungen Impulse setzen, während die Fed vorsichtiger bleibt. Mögliche protektionistische Maßnahmen in den USA und ein starker Dollar bergen Risiken.
Aktienmärkte: US-Technologiewerte dominieren weiter, während Europa hinterherhinkt. Trotz hoher Bewertungen bleiben US-Aktien Favoriten, während europäische Titel Potenzial bieten.
Anleihen: Steigende Renditen zeichnen sich ab. Unternehmensanleihen mit guter Bonität und US-Dollar-Investments bieten Chancen, High-Yield-Anleihen erfordern selektive Prüfungen.
Rohstoffe: Gold glänzte 2024 mit einer beeindruckenden Performance, getrieben von geopolitischen Unsicherheiten, Zinssenkungserwartungen und Käufen der Zentralbanken. Öl bleibt volatil und stark von politischen Einflüssen abhängig.
Zwischenfazit für Anleger:
Diversifikation und Flexibilität sind entscheidend. Strukturreformen in Europa, geopolitische Spannungen und geldpolitische Entscheidungen werden die Marksituation im Jahr 2025 maßgeblich prägen. Was das konkret für die Aktien, Anleihen, Rohstoffe und co. bedeutet, erläutern wir im PDF und unten im Detail ⬇️
![Michael Wittek lächelt, schaut in die Kamera und trägt ein weißes Hemd](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2024/10/Das-ak.-Team-Michael-Wittek-Autor.png)
Über den Autor
Michael Wittek ist bei Albrecht, Kitta & Co. für das Portfoliomanagement verantwortlich. Zusammen mit seinem Team trifft er die Investmententscheidungen für alle Anlageklassen und hat die Märkte immer im Blick.
Inhalt
Weltwirtschaft: USA als Wachstumsmotor – Europa im Wartemodus
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2024/12/Weltwirtschaft-Icon.png)
Die USA bleiben der Motor der globalen Wirtschaft, angetrieben durch wachstumsfreundliche Politik und Stabilität. Die Konjunktur im Euroraum hingegen kämpft mit strukturellen Schwächen und stagnierender Wirtschaft, besonders in Deutschland. Schwellenländer zeigen überdurchschnittliches Wachstumspotenzial. Geopolitische Spannungen wie der Ukraine-Konflikt sowie protektionistische Politik in den USA könnten die globalen Handelsströme und damit die Entwicklung des Kapitalmarktes beeinflussen.
Weltwirtschaftliche Trends und Wendepunkte 2025
Wie entwickeln sich die USA und Europa wirtschaftlich im Jahr 2025?
Die USA zeigen weiterhin stärkere Wachstumsraten, unterstützt durch eine potenziell wachstumsfreundliche Politik, Steuersenkungen und Infrastrukturausbau. In Europa hingegen stockt die Wirtschaft, insbesondere Deutschland benötigt dringend Strukturreformen: Die deutsche Industrieproduktion bleibt seit Jahren schwach, und nun fällt auch der Servicebereich unter die Wachstumsschwelle. Eine Industrierezession könnte sich zu einer Gesamtrezession ausweiten.
Welche Auswirkungen hat die Bundestagswahl 2025 auf den deutschen Markt?
Die Bundestagswahl könnte regulierte Sektoren wie Energie, Banken und Automobilindustrie beeinflussen, jedoch kurzfristig keine Versäumnisse beheben. Investoren fokussieren sich auf Unternehmen, die wenig von politischen Veränderungen abhängen. Für Stockpicker ergeben sich daher interessante Chancen. Dennoch haben politische Börsen meist „kurze Beine“, weshalb langfristig wenige Impulse erwartet werden.
Welche Risiken ergeben sich aus der Wirtschaftspolitik von Donald Trump?
Die protektionistische Handelspolitik Trumps, zu der Maßnahmen wie Strafzölle und Neuverhandlungen von Handelsabkommen zählen, könnte zu Handelskonflikten führen. Während kurzfristig Steuersenkungen und Deregulierung die US-Wirtschaft stützen, könnten höhere Staatsschulden langfristig Probleme verursachen.
Welche Länder und Regionen zeigen im Jahr 2025 besonders starkes Wachstum?
Die Volkswirte prognostizieren für 2025 ein globales Wirtschaftswachstum von etwa 3%, wobei Schwellenländer wie Indien und China überdurchschnittlich wachsen (5%+). Die USA spiegeln genau den Durchschnitt, während Deutschlands Wachstumsprognose fast nicht zu erkennen ist. Heisst das Deutschland droht 2025 eine Rezession? Um diese Frage selbstbewusst zu beantworten, ist es noch zu früh. Hier ist beim Investieren eine gesunde Mischung aus Optimismus und Realismus gefragt. Mehr dazu analysieren wir in unserem nächsten Marktausblick Q1/Q2 2025.
Fazit zur Weltwirtschaft 2025
In Deutschland und Europa muss dringend gehandelt werden! Wir benötigen Strukturreformen, um neue Wachstumsimpulse zu setzen und um den drohenden Strafzöllen der USA Paroli bieten zu können! In den USA hingegen werden mögliche Schäden der US-Konjunktur durch zu viel Protektionismus zunächst mit viel Geld aus der Staatskasse kaschiert werden.
Geldpolitik: EZB setzt auf Lockerung, Fed bleibt wachsam – der Dollar bleibt stark
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Geldpolitik-Icon.png)
Der nachlassende Inflationsdruck ermöglicht der EZB, die Zinsen im Jahr 2025 weiter zu senken und so die Wirtschaft zu unterstützen. Die US-Notenbank Fed agiert vorsichtiger und wird voraussichtlich nur geringfügig senken. Ein starker US-Dollar könnte Exportvorteile für die USA schaffen, stellt aber ein Risiko für Schwellenländer dar. Geopolitische und fiskalische Entwicklungen, insbesondere unter Donald Trump, könnten die geldpolitische Lage weiter verschärfen.
Geldpolitische Impulse für den Marktausblick 2025
Was passiert mit den Leitzinsen in Europa und den USA?
Die EZB wird die Zinsen aufgrund des nachlassenden Inflationsdrucks weiter senken. Bis Ende 2025 könnte der Leitzins unter 2 % fallen. In den USA wird die Fed vorsichtiger agieren und den Leitzins voraussichtlich nur leicht auf 4,25 % reduzieren.
Wie beeinflusst der US-Dollar die Entwicklung der Finanzmärkte?
Ein stärkerer US-Dollar könnte Exportunternehmen begünstigen, aber Schwellenländer, die in US-Dollar verschuldet sind, belasten. Eine fortgesetzte Renditedifferenz zwischen Europa und den USA dürfte den Dollar weiter stärken.
Welche Rolle spielt die Inflation im Jahr 2025?
Die Inflation im Euroraum nähert sich dem Zielwert von 2 %, was der EZB Spielraum für Zinssenkungen gibt. In den USA könnten mögliche „Trumpflation“-Effekte zu neuen Risiken führen: Sollte Trumps Zollpolitik die Inflation in den USA stark treiben, könnte die Fed sogar zu Zinsanhebungen gezwungen werden.
Geldpolitik: Fazit & Tipps für Anleger
Fasst man die Konjunkturausblicke und die daraus resultierenden Erwartungen an die Zinspolitik der Notenbanken zusammen, kann eine nochmalige Ausweitung der Renditedifferenz zwischen europäischen und US-Aktien die Folge sein. Dies würde den US-Dollar eher noch mehr stärken. Anleger sollten folglich die Gewichtung von US-Aktien in ihren Portfolien überprüfen.
Aktienmarkt 2025: US-Sixpack dominiert – Europa sucht Anschluss
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Aktien-Icon.png)
Die US-Technologieriesen („US-Sixpack“) dominieren weiterhin die Aktienmärkte mit starkem Wachstum und Innovationskraft. Europa bleibt aufgrund des fehlenden Wirtschaftswachstums und der geringeren technologischen Führerschaft zurück. Dennoch bieten europäische Aktien günstige Bewertungen und Erholungspotenzial. Anleger sollten wachsam bleiben, da US-Aktien hoch bewertet sind und geopolitische sowie wirtschaftliche Risiken die aktuelle und zukünftige Marktsituation beeinflussen könnten.
Strategien für den Aktienmarkt 2025
Was sind die wichtigsten Entwicklungen im Aktienmarkt 2025?
Die Unternehmen des „US-Sixpack“ (Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta und Nvidia) treiben weiterhin die Märkte an. Ihre starke Marktstellung und Innovationskraft sorgen für eine stabile Performance, während Europa technologisch hinterherhinkt.
![Visualisierung des Anteils der sechs führenden US-Technologieunternehmen (NVIDIA, Meta, Amazon, Apple, Microsoft, Alphabet) am S&P 500 mit einem Marktanteil von 33 %.](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Anteil-des-US-Sixpacks-am-SP500.png)
Warum sind US-Aktien attraktiver als europäische?
Die USA profitieren von besseren Wachstumsprognosen, Steuersenkungen und Deregulierung. Zudem macht sich die Risikobereitschaft und Innovationskraft der US-Amerikaner bemerkbar. Europäische Aktien bieten zwar günstigere Bewertungen, leiden aber unter fehlendem Wirtschaftswachstum.
Allerdings sollte Anleger die aktuelle Situation nicht gänzlich überraschen, denn: die Outperformance der USA gegen Europa besteht bereits – immer mit Unterbrechungen – seit den achtziger Jahren:
Sind US-Aktien zu hoch bewertet?
Hoch bewertet sind US-Aktien auf jeden Fall, denn die Börsianer haben hohe Erwartungen und rechnen mit einem soliden Wachstum des US-Aktienmarktes. ZU hoch sind die Bewertungen erst dann, wenn das Wachstum ausbleibt. Denn dann fangen die US-Aktien an zu schwächeln…
Das Shiller-KGV von knapp 40 (oben) bestätigt diese These: US-Aktien sind erneut hoch bewertet. Diese Kennzahl, die das Kursniveau mit den inflationsbereinigten Gewinnen der letzten 10 Jahre vergleicht, dient zwar nicht direkt als Timing-Instrument, spiegelt aber das hohe Vertrauen der Investoren in den US-Markt wider.
Welche Chancen bieten europäische Aktien?
Europäische Aktien bieten Potenzial aufgrund günstiger Bewertungen. Sollte es 2024 zu positiven Impulsen (z.B. im Energiesektor) kommen oder sobald die ersehnten Strukturreformen erfolgen, könnten europäische Märkte aufholen.
Aktien: Fazit & Tipps für Anleger
Für einen Favoritenwechsel (von US- zu europäischen Aktien) braucht es bessere Argumente als einzig hohe Bewertungen! Dennoch gilt: WACHSAMKEIT ist in 2025 sehr wichtig. Anleger müssen rechtzeitig erkennen, ob sich die Rahmenbedingungen für bereits getätigte Investmententscheidungen geändert haben und möglicherweise ihre Depots entsprechend anpassen!
Anleihen 2025: Chancen nutzen, Risiken meistern – Die Rückkehr der Renditen
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Anleihen-Icon.png)
Der Anleihemarkt 2025 zeigt eine Trendwende mit tendenziell steigenden Renditen bei langlaufenden Staatsanleihen. Diese Wertentwicklung wird durch höhere Inflationserwartungen und gestiegene Staatsverschuldung angetrieben. Anleger sollten auf ein diversifiziertes Portfolio setzen und besonders auf Unternehmensanleihen mit guter Bonität und mittlerer Laufzeit achten, während High-Yield-Anleihen sorgfältig geprüft werden müssen. US-Dollar-basierte Anleihen bieten zusätzlich Diversifikation und attraktive Renditen.
Anleihen bitte SMART investieren – Ein Praxisbeispiel
Aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus können Anleger im Bereich Anleihen wieder Renditen erzielen, die die derzeitige Inflation übertreffen. Hierfür sollte man in ein breit diversifiziertes Anleihenportfolio investieren.
Unser S M A R T-Ansatz kombiniert hierbei:
- Zins- und Geldpolitik der Zentralbanken
- Wirtschaftsdaten wie Inflation, Wachstum, Arbeitslosenquote
- Inflationserwartungen
- Marktliquidität
- Bonitätsrisiko
- Globale Ereignisse und Risiken
- Währungskurse
- Technische Faktoren wie z. B. Trends
Wichtig für unser Portfoliomanagement ist das Verhalten jedes einzelnen Investments in unterschiedlichen Marktphasen. Folgend stellen wir dar, wie sich eine Anlage aus unserem Anleihenportfolio verhält, wenn die Renditen europäischer Staatsanleihen allesamt um jeweils 1%-Punkt steigen oder fallen würden. Schnell lässt sich erkennen, dass die möglichen Kursgewinne deutlich höher sind, als die eventuellen Verluste. Wir finden das ziemlich SMART! ⬇️
Erfolgreiche Anleihen-Investments 2025
Wie entwickeln sich die Renditen von Anleihen 2025?
Wir sehen einen deutlichen Trendbruch eines jahrzehntelangen Abwärtstrends bei den Renditen langlaufender Anleihen – unten am Beispiel der USA. Dieser Trend ist getrieben durch gestiegene Inflationserwartungen und hohe Staatsverschuldungen.
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/US-Staatsanleihen-Rendite-Trendbruch-1024x388.png)
Anleger sollten sich nicht auf die Geldmarktzinsen verlassen!
Welche Anleihearten sind 2025 besonders attraktiv?
Unternehmensanleihen mit guter Bonität und mittlerer Laufzeit gelten als Favoriten. Zudem bieten US-Dollar-basierte Anleihen attraktive Renditen und Diversifikationsvorteile.
Lohnt sich das Risiko von High-Yield-Anleihen noch?
Aus unserer Sicht wird Investoren das zusätzliche Risiko von Anleihen minderer Qualität nicht mehr angemessen vergütet, da die Credit-Spreads (“Risikoaufschläge”) historisch niedrig sind. Das höhere Zinsniveau führt in Kombination mit dem (zu geringen) Risikoaufschlag zwar zu einer optisch attraktiven Verzinsung, aber davon sollten sich Anleger nicht blenden lassen! Für 2025 erwarten wir kaum Spielraum für weitere Rückgänge der Risikoaufschläge bei bonitätsschwachen Unternehmen und setzen auf Unternehmensanleihen im Investment-Grade-Bereich.
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Credit-Spreads-von-High-Yield-Anleihen-Marktausblick-2025-von-Albrecht-Kitta-Co.png)
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Breakeven-Inflationsrate-Marktausblick-2025-von-Albrecht-Kitta-Co.png)
Welche Faktoren beeinflussen die Anleihemärkte 2025 maßgeblich?
Zins- und Geldpolitik der Zentralbanken, Inflationserwartungen, Marktliquidität und globale Ereignisse wie geopolitische Spannungen wirken als zentrale Treiber der Anleihemärkte. Profitipp: Für die Inflationserwartungen verfolgen wir die Entwicklung der sog. Breakeven Inflationsrate (oben). Komplizierter Name; einfache Betrachtung. Denn die Breakeven Inflationsrate drückt die Erwartungshaltung des Kapitalmarktes über die Höhe der zukünftigen Inflation aus. Oben am Beispiel für die USA über 5 Jahre.
Zwar befinden wir uns unter den Höchstständen aus dem Jahr 2022. Gleichzeitig sollte jedem klar sein, dass wenig Spielraum nach oben existiert, ohne dass die Kapitalmärkte negativ darauf reagieren. Kommt die Inflation zurück, würde sich der Trend höherer Renditen am langen Laufzeitende beschleunigen.
Die Fed sollte die höheren Inflationserwartungen ernst nehmen!
Was sollten Anleger bei einem Anleiheportfolio beachten?
Diversifikation und ein klares Verständnis der Chancen und Risiken jedes Investments sind essenziell. Das Verhalten der Anleihen in verschiedenen Marktszenarien sollte stets analysiert werden, um Kursrisiken zu minimieren. Ist man aber erstmal richtig aufgestellt, können Anleihen gerade für ein passives Einkommen eine sinnvolle Ergänzung zu Aktien sein.
Anleihen: Fazit & Tipps für Anleger
Von großer Bedeutung ist das Verständnis eines Investors, welche Chancen, aber auch welche Risiken mit dem eigenen Anleiheportfolio vorliegen. Vor dem Hintergrund der Unklarheit über die weitere Entwicklung der Renditen langlaufender Anleihen sehen wir Unternehmensanleihen mit guter Bonität und mittlerer Laufzeit als Favorit an. Die sog. High-Yield-Anleihen hingegen sollten sorgfältig ausgewählt werden. Anleihen in US-Dollar dienen der Diversifikation und bieten gleichzeitig eine deutlich höhere Verzinsung.
Rohstoffe: Gold glänzt, Öl schwankt – sichere Häfen und volatile Märkte
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Rohstoffe-Icon.png)
Gold glänzte 2024 mit einer beeindruckenden Performance (35,7% in €), getrieben von geopolitischen Unsicherheiten, Inflationsängsten und hohen Zentralbankkäufen. Der Ölmarkt bleibt unberechenbar, beeinflusst durch Angebots- und Nachfrageschwankungen sowie politische Einflüsse. Auch 2025 sehen wir Gold weiterhin als stabiles Basisinvestment zur Absicherung in unsicheren Zeiten, während Öl weiterhin stark volatil bleibt.
Marktausblick auf den Rohstoffmarkt 2025
Warum hat sich der Goldpreis 2024 so stark entwickelt?
Gold profitierte von geopolitischen Unsicherheiten, Inflation und hoher Verschuldung – das liegt auf der Hand. Tatsächlich sprechen aber einige Kennzahlen gegen einen Preisanstieg. Zum Beispiel waren sowohl der industrielle Goldhandel als auch die Nachfrage von Kleinanlegern eher zögerlich. Warum hat sich der Goldpreis trotzdem so stark entwickelt?
Die Antwort liegt bei den Zentralbanken! Diese haben ihre Goldreserven 2025 merklich aufgestockt, um einer inflationären Verschuldung entgegenzuwirken. Hier am Beispiel der USA ⬇️
![](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/US-Staatsverschuldung-und-Goldpreis-1024x342.png)
Quelle: World Gold Council, Stand: 30.12.2024.
*in €
Kann der Goldpreis weiter steigen?
Ja, unseres Erachtens nach besitzt Gold das Potenzial, in einem Umfeld von Zinssenkungen, geopolitischen Sorgen und einer starken Anlegerstimmung gegenüber dem Edelmetall, weiter zu steigen. Übrigens: Seit 2014 ist der Goldpreis um 158% gestiegen!
Wie entwickeln sich die Ölpreise 2025?
Die Ölpreise bleiben volatil. Angebots- und Nachfrageverschiebungen sowie politische Einflüsse, z. B. durch die OPEC oder die hochgefahrene US-Produktion, spielen 2025 eine zentrale Rolle.
![Ein Diagramm zeigt die Preisentwicklung von Öl der Sorte WTI in USD von 2019 bis 2024. Der Max-Preis stieg im April 2024 auf 86,91 USD und fiel im September 2024 auf den Minimum-Preis von 67,67 USD. Die Linie im Diagramm zeigt eine deutliche Schwankung mit Höchst- und Tiefpunkten während des dargestellten Zeitraums.](https://ak-co.de/wp-content/uploads/2025/01/Oel-der-Sorte-WTI-in-USD-Marktausblick-von-Albrecht-Kitta-Co.png)
Rohstoffe: Fazit & Tipps für Anleger
Wir sehen Gold weiterhin als ein langfristiges Basisinvestment innerhalb eines diversifizierten Portfolios. Korrekturen? Ja, mehr aber nicht. Es sei denn, die Welt entschuldet sich. Aber davon sind wir weit entfernt! Öl bleibt 2025 unberechenbar und stark von externen Faktoren abhängig.
Marktausblick 2025: Unser Fazit für Anleger
Für das Jahr 2025 sind Diversifikation und Flexibilität die Schlüsselstrategien. Anleger sollten auf geopolitische Spannungen, geldpolitische Entwicklungen und strukturelle Veränderungen achten. US-Aktien bleiben attraktiv, während Gold als Absicherung dient und Europa sowie Schwellenländer gezielte Chancen bieten. Der Anleihenmarkt bietet durch die Rückkehr attraktiver Renditen neue Möglichkeiten: Unternehmensanleihen mit guter Bonität und mittlerer Laufzeit sowie US-Dollar-basierte Anleihen sind vielversprechend, während High-Yield-Anleihen mit Bedacht ausgewählt werden sollten. Wachsamkeit bei bereits getätigten Investmententscheidungen ist entscheidend, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
FAQ’s
Welche Anlagestrategie empfiehlt sich für das Jahr 2025?
Eine diversifizierte Anlagestrategie ist entscheidend. Anleger sollten wachsam bleiben, um auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Der Fokus liegt auf US-Aktien, Gold und gezielten Chancen in Europa und Schwellenländern.
Wie können Anleger auf die geopolitischen Risiken reagieren?
Durch Investitionen in sichere Anlagen wie Gold oder inflationsgeschützte Investments sowie durch Diversifikation auf unterschiedliche Regionen und Anlageklassen.
Welche Faktoren werden die Märkte 2025 besonders beeinflussen?
Strukturreformen in Europa, die Politik der EZB und der Fed, Trumps Wirtschaftspolitik, geopolitische Spannungen und die Wertentwicklung des US-Dollars werden einen Einfluss auf die Marksituation haben.
Mit unserem Newsletter bekommen Sie aktuelle Börsennews & Tipps rund ums Vermögen direkt in Ihr Postfach (max. 1-2x pro Monat):
Lust weiterzulesen?
Hier geht es direkt zum nächsten Blogartikel:
Disclaimer
Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und zur Nutzung durch den Empfänger. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung seitens oder im Auftrag der Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung GmbH zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentfonds dar. Die in der vorliegenden Publikation enthaltenen Informationen wurden aus Quellen zusammengetragen, die als zuverlässig gelten. Die Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung GmbH gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich deren Zuverlässigkeit und Vollständigkeit und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Information ergeben. www.ak-co.de