ANLEGER GEHEN LEER AUS

ANLEIHEN

ANLEGER GEHEN LEER AUS

Chinesische Anleihen sind derzeit deutlich attraktiver als die europäischen und amerikanischen Pendants. Dabei müssen Anleger bei der Bonität nicht einmal Abstriche machen. Zwar besteht natürlich ein Währungsrisiko, jedoch sollte die chinesische Währung bei steigender Nachfrage mindestens stabil bleiben. Außerdem gibt es auch durchaus die Chance, dass der Renminbi aufwertet und so Anlegern aus anderen Währungsräumen zusätzliche Erträge liefert.

Anlagen an den Rentenmärkten haben auch im nächsten Jahr voraussichtlich keine Zukunft. Das gilt zumindest für klassische Anleihen, die auf absehbare Zeit weiter real im roten Bereich rentieren. Die sogenannten Credit Spreads, also die Risikoaufschläge, gibt es aktuell auch nicht mehr. Dadurch laufen Anleihen im Gleichschritt mit Aktien und liefern keinen Beitrag mehr zur Risikodiversifikation.

Jetzt haben auch noch die Volatilitäten – also die Schwankungen der Rendite – am Rentenmarkt spürbar zugenommen. Volatilitätsmaße wie der Move Index verdeutlichen die nervöse Grundstimmung. Dies könnte in den nächsten 12 Monaten für viel Unmut bei den Anleiheinhabern sorgen. Große, schnelle Richtungswechsel ist man ja eigentlich aus anderen Anlageklassen gewohnt. Ein Ort der Ruhe dürfte der Anleihemarkt unseres Erachtens nicht mehr sein. Vorboten gab es bereits in diesem Jahr. Im Sommer erreichten die Renditen der Staatsanleihen in den USA ihr Jahreshoch und notieren jetzt jedoch wieder deutlich tiefer. Insgesamt aber deutlich über den Tiefstständen des Frühjahrs 2020.

Auf Ebene der kurzlaufenden Anleihen macht sich gerade in den USA bemerkbar, dass der Kapitalmarkt hier bereits bis zu drei Zinserhöhungen einpreist. Auch hier kann kein Geld verdient werden. In Europa sieht es nicht viel besser aus. Zwar kann man hier weiter von einer lockereren Geldpolitik ausgehen, aber weder in den kurzen noch in den langen Laufzeiten sind real positive Renditen zu erwarten.

Leitzinsen in den Industrieländern

Keine Zinsen und jetzt auch noch höhere Schwankungen.

Unter dem Strich fällt es Anlegern weiter schwer, an den Rentenmärkten in den USA und Europa Geld zu verdienen.

Chinesische Renten als Alternative

Die Aussichten für Anleihen in China sind dagegen durchaus positiv. Die Wirtschaft der Volksrepublik wird immer bedeutender und dadurch sollte sich die Währung fester entwickeln.

Allerdings waren in der Vergangenheit - trotz des wirtschaftlichen Aufstiegs des Landes - die Zuflüsse ausländischer Anleger an die chinesischen Rentenmärkte eingeschränkt. Dafür waren vor allem Chinas geschlossene Kapitalbilanz und der schwierige Zugang zu den dortigen Finanzmärkten verantwortlich.

Peking öffnet sich ausländischen Investoren.

Das hat sich in der letzten Zeit stark verändert. Anleger können den chinesischen Rentenmarkt nicht mehr ignorieren. Die jüngste Liberalisierung der Finanzmärkte führte dazu, dass chinesische Bonds in die wichtigsten Vergleichsindizes für Renteninvestoren aufgestiegen sind.

3

Zinsschritte in USA in 2022

Institutionelle Anleger können es sich oftmals nicht erlauben, stark von diesen sogenannten Benchmarks abzuweichen. Noch dazu verzinsen sich chinesische Staatsanleihen mit einer Rendite im 10-Jahres-Bereich mit aktuell circa drei Prozent. (8. Dezember 2021)

KLAR IST

Chinesische Anleihen sind derzeit deutlich attraktiver als die europäischen und amerikanischen Pendants. Dabei müssen Anleger bei der Bonität nicht einmal Abstriche machen. Zwar besteht natürlich ein Währungsrisiko, jedoch sollte die chinesische Währung bei steigender Nachfrage mindestens stabil bleiben. Außerdem gibt es auch durchaus die Chance, dass der Renminbi aufwertet und so Anlegern aus anderen Währungsräumen zusätzliche Erträge liefert.

ERWARTE DAS UNERWARTETE

Das chinesische Wirtschaftswunder kollabiert. Es funktioniert eben doch nicht auf Dauer, wenn sich die Kommunistische Partei in alle Bereiche der Wirtschaft einmischt. Die Funktionäre agieren halt doch nicht dauerhaft erfolgreicher als die Manager in der freien Marktwirtschaft. Die chinesische Konjunktur dreht ins Minus und die Anleihen kommen unter die Räder.

< Zum Blickwinkel 2022

3

%

Rendite für 10jährige chinesische Staatsanleihen